Wamsler, Andreas R.:
Konzeption eines internationalen Kooperationsprozessmodells und Validierung mittels einer Fallstudie aus der Automobilindustrie
Duisburg, Essen, 2009
2009Dissertation
WirtschaftswissenschaftenFakultät für Wirtschaftswissenschaften » Fachgebiet Informatik » Datenverwaltungssysteme und Wissensrepräsentation
Titel in Deutsch:
Konzeption eines internationalen Kooperationsprozessmodells und Validierung mittels einer Fallstudie aus der Automobilindustrie
Autor*in:
Wamsler, Andreas R.
Akademische Betreuung:
Unland, RainerUDE
LSF ID
5110
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Erscheinungsort:
Duisburg, Essen
Erscheinungsjahr:
2009
Umfang:
341 S.
DuEPublico 1 ID
Signatur der UB:
Notiz:
Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2009
Sprache des Textes:
Deutsch

Abstract:

Aufgrund des Wandels und der Zunahme von Anforderungen seitens Markt und Kunde, müssen auch Unternehmen immer flexibler und anpassungsfähiger werden. Mit effizient umgesetzten Kooperationen versuchen Unternehmen sich diesen Herausforderungen zu stellen und sich an den teilweise sehr schnell ändernden Bedürfnissen des Marktes auszurichten. Hierbei spielen wirtschaftliche Faktoren eine entscheidende Rolle. Wo früher eine tiefe Fertigungstiefe in den Unternehmen vorgeherrscht hat, werden heute mehr und mehr Aufgaben „outgesourct“. Kernkompetenzen und Stärken von Unternehmen werden mittels Kooperationen zu „best-of-everything“ Organisationen formiert. Diese Arbeit setzt hier auf, indem sie ein detailliertes ganzheitliches Kooperationsprozessmodell für Kooperationen zwischen Unternehmen einführt, das in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt wurde. Ziel der Arbeit ist es dabei, ein Phasenmodell zu entwickeln, welches es erlaubt, die heute noch vorwiegend vorzufindende funktional und hierarchisch ausgerichtete Prozesswelt in eine kooperative, vernetzte, automatisierte und unternehmensübergreifende Welt zu überführen. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist dabei die Feststellung des Autors, dass die derzeitigen in der Literatur beschriebenen Unternehmenskooperationsmodelle aus Sicht der Praxis nicht ausreichend genug Unterstützung bieten, um wesentlichen zukünftigen Herausforderungen des Marktes und der Kunden zu entsprechen, sowie vor allem die zunehmenden Technologiepotenziale auszuschöpfen.