Fritz-Stratmann, Annemarie:
Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht.
Weinheim [u.a.]: Beltz, 2006
2006Buch
PsychologieFakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Psychologie
Titel:
Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht.
Autor*in:
Fritz-Stratmann, AnnemarieUDE
GND
12454195X
LSF ID
10376
ORCID
0000-0002-3526-7958ORCID iD
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Erscheinungsort:
Weinheim [u.a.]
Verlag:
Beltz
Erscheinungsjahr:
2006
Umfang:
327 S.

Abstract:

In Form eines Handbuchs wird das Thema "Kindheit und Schule" unter den Fragestellungen bearbeitet, wie sich die Bedingungen fuer die Entwicklung von Kindern veraendert haben, wie die veraenderte Kindheit aussieht und welche Implikationen sich fuer den Unterricht und die Erziehung in der Schule ergeben. Ausgehend von historisch eingebetteten Ueberlegungen zur Kindheit werden familiaere und schulische Veraenderungen erlaeutert. Die Entwicklung unterschiedlicher Faehigkeiten (Motorik, Sprache, Schriftsprache, Wahrnehmung) wird erlaeutert, und die psychische Gesundheit von Kindern wird behandelt. Konzepte des Lernens werden beispielhaft diskutiert. Darueber hinaus werden Anregungen fuer eine veraenderte, an die beschriebenen Erkenntnisse angepasste Bildung und Wissensvermittlung gegeben. - Inhalt: (A) Wie veraendert ist die "Veraenderte Kindheit"? (1) E. Nyssen: Geschichte von Kindheit. (2) H. Stange: Kindheit heute. (3) G. im Brahm: Mehr Kontinuitaet als Wandel in der Familie. (4) K. Klemm: Von der strukturellen Fesselung der deutschen Grundschulen. - (B) Bedingungen heute: Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen. (5) J. Kretschmer: Und sie bewegen sich doch. (6) H. Schoeler: Problemfall Sprache. (7) W. von Suchodoletz: Problemfall Wahrnehmung. (7) H. Skowronek und H. Jansen: Das Lesen und Schreiben erlernen. (8) P. Paulus: Psychische Gesundheit. Rueckgrat fuer die Seele. (9) G. Herchert: Multikulturelles Verstehen verlangt kulturelle Bildung. (10) H. Hoppe und E. Nyssen: Ist das Geschlecht fuer das schulische Lernen noch relevant? (11) H. Bauersfeld: Veraenderte Kindheit. - (C) Lernen heute: alte und neue Konzepte. (12) A. Fritz, G. Ricken und K.-D. Schuck: Lernen - Wie die Welt nach innen kommt. (13) H. Probst und J. Kuhl: Weniger Ganzheitlichkeit ist mehr. (14) T. Seufert, S. Zander und R. Bruenken: Multiple Erfahrungen im Unterricht. (15) D. Eggert und D. Koller: Was kann eine Bewegungsfoerderung fuer die kindliche Entwicklung leisten? - (D) Unterricht heute: Neues und Bewaehrtes. (16) F. Peschel: Didaktische Prinzipien des offenen Unterrichts auf dem Pruefstand. (17) H. Metzmacher: "Stationenlernen & Co". (18) C. Selter: Veraenderte Sichtweisen auf Kinder, auf Mathematik und auf das Lernen. (19) F. B. Wember: Leseuebung mit System. (20) K. Moeller: Handlungsorientierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Ziel, den Aufbau von Wissen zu unterstuetzen. (21) R. Schulz-Zander: Digitale Medien im Alltag und Schulunterricht. (22) G. Lind: Perspektive "Moralisches und demokratisches Lernen". (23) K. Meendermann: Demokratische Elemente in der Grunschularbeit.