Fritz-Stratmann, Annemarie; Ricken, Gabi; Hoffmann, Christiane:
Diagnose: Sonderpaedagogischer Foerderbedarf.
Lengerich [u.a.]: Pabst, 2003
2003Buch
PsychologieFakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Psychologie
Titel:
Diagnose: Sonderpaedagogischer Foerderbedarf.
Autor*in:
Fritz-Stratmann, AnnemarieUDE
GND
12454195X
LSF ID
10376
ORCID
0000-0002-3526-7958ORCID iD
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
;
Ricken, Gabi;Hoffmann, Christiane
Erscheinungsort:
Lengerich [u.a.]
Verlag:
Pabst
Erscheinungsjahr:
2003

Abstract:

Aufgaben sonderpaedagogischer Diagnostik und Intervention sowie Bewegungen und Entwicklungsbeduerfnisse innerhalb dieses Aufgabengebiets werden beschrieben. - Inhalt: (A) Intentionen und Paradigmen. (1) G. Ricken, A. Fritz und C. Hofmann: Intentionen der Herausgeberinnen. (2) A. Gloi-Haensle: Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Sonderpaedagogik - Ein systematisch-wissenschaftstheoretischer Diskurs in zehn Paragraphen mit zehn Anmerkungen. - (B) Konzepte in der Entwicklung: Geschichte, Vergleich, Konzeption, Rezeption. (3) U. Schroeder: "...fuer unsere Schule passend" - Historische Ansaetze zur Diagnostik der "Lernbehinderung". (4) R. Kornmann: Zur Entwicklung sonderpaedagogischer Handlungskonzepte im Zuge der Bildungsreform der 60er Jahre und ihre Implikationen fuer die Diagnostik. (5) K. D. Schuck: Sonderpaedagogischer Foerderbedarf oder - Stellen wir die richtigen Fragen im Prozess von Diagnose und Foerderung? (6) C. Pluhar: Sonderpaedagogischer Foerderbedarf aus der Sicht eines Mitglieds der KMK-Arbeitsgruppe. (7) W. Jantzen: Rehistorisierende Diagnostik - Verstehende Diagnostik braucht Erklaerungswissen. (8) C. Hofmann: Foerderdiagnostik zwischen Konzeption und Rezeption. (9) G. Matthes: Welche Diagnostik benoetigen wir? Meinungen von Lehrkraeften und Konsequenzen fuer die Foerderdiagnostik. (10) K. J. Klauer: Ueber internationale Entwicklungstendenzen sonderpaedagogischer Diagnostik unter foerderdiagnostischem Aspekt. - (C) Entwicklung foerdern - Entwicklung behindern. (11) J. Reichert: Was macht Kinder (un)antastbar? Anmerkungen zu Ressourcen und Risiken fuer die kindliche Entwicklung. (12) R. Benkmann: Diagnose der Bedingungen - Sozialisation bei Lernbeeintraechtigungen. (13) D. Orthmann: Diagnose der Sozialen Eingliederung. (14) A. Strathmann: Lehrer-Schueler-Interaktion und Lernerfolg. - (D) Entwicklungsstaende von Kindern und Jugendlichen erkennen: Konzepte und Methoden. (15) F. Linderkamp: Ein mehrdimensionales Konzept zur Diagnostik sozialer Kompetenz. (16) W. Rauer und K. D. Schuck: Emotionale und soziale Schulerfahrungen - Ein mit paedagogischem Nutzen operationalisierbarer diagnostischer Gegenstand. (17) K. Salzberg-Ludwig und G. Siepmann unter Mitarbeit von A. Heier: Die psycho-physiologische Beanspruchungslage von Schulkindern im Tagesverlauf. (18) H.-P. Langfeldt und G. Buettner: Diagnostik kognitiver Faehigkeiten - Beispiele neuerer Verfahren. (19) M. Hasselhorn und Mitarbeiter: Differentialdiagnostik basaler Funktionen des Arbeitsgedaechtnisses. (20) A. Fritz, G. Ricken und K. D. Schuck: Teilleistungen und Lernprozesse. (21) I. Holler-Zittlau: Vom Stolperweg zum Meilenstein - Kinder auf dem Weg zur Schrift zwischen individuellen Lernvoraussetzungen und schulischen Anforderungen: Ein Beitrag zum Marburger Modell fuer den Schriftspracherwerb. (22) H. Marx: Diagnostik und Leseleistungen. (23) G. Ricken: Entwicklungsorientierte Diagnostik am Beispiel mathematischer Kompetenzen. - (E) Entwicklung unterstuetzen: Foerderplanung und Interventionen. (24) R. Kretschmann: Foerderdiagnostik und Foerderplaene. (25) G. Bless, M. Schuepbach und P. Bonvin: Klassenwiederholung - eine effiziente Massnahme bei Schulschwierigkeiten? - Ein Werkstattbericht ueber erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im 2. Schuljahr. (26) E. Souvignier: Instruktion bei Lernschwierigkeiten. (27) A. Fritz und J. Funke: Planungsfaehigkeit bei lernbehinderten Kindern - Grundsaetzliche Ueberlegungen zum Konstrukt sowie zu dessen Diagnostik und Training. (28) B. Ebert: Diagnostik und Foerderung des Zeitbewusstseins bei Schuelern der Primarstufe. (29) F. B. Wember: Diagnostisch-praeskriptiver Leseunterricht bei verschiedenen Lernstilen: Ernuechternde Erfahrungen bei der praeferentiellen Passung. (30) H. Bauersfeld: Wie offen soll offener Unterricht sein? - Erwartungen und Moeglichkeiten.