Tea, Gabrielle:
Development and exploitation of optical diagnostic techniques for simultaneous 2D temperature and equivalence ratio measurements for the understanding of combustion phenomena in reciprocating engine
Duisburg, Essen, 2014
2014Dissertation
MaschinenbauFakultät für Ingenieurwissenschaften » Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Titel:
Development and exploitation of optical diagnostic techniques for simultaneous 2D temperature and equivalence ratio measurements for the understanding of combustion phenomena in reciprocating engine
Autor*in:
Tea, Gabrielle
Akademische Betreuung:
Schulz, ChristofUDE
GND
1148037985
LSF ID
48807
ORCID
0000-0002-6879-4826ORCID iD
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Erscheinungsort:
Duisburg, Essen
Erscheinungsjahr:
2014
Umfang:
128 S.
DuEPublico 1 ID
Signatur der UB:
Notiz:
Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2014

Abstract:

Eine laser-diagnostische Methode zur gleichzeitigen berührungsfreien Messung von Kraftstoffkon- zentration, Sauerstoffkonzentration und Temperatur wurde unter motorischen Bedingungen unter- sucht. Das Verfahren basiert auf der zwei Tracer-LIF (Laser-Induzierte Fluoreszenz) mit Einzel- Wellenlängen-Laseranregung. Der erste, temperaturempfindliche Tracer (Naphthalin) wird verwendet, um mit zunehmender Rotverschiebung des LIF-Signals die Temperatur zu bestimmen. Dazu wird das Verhältnis der LIF-Intensitäten in zwei verschiedenen Spektralbereichen gemessen. Der zweite Tracer (Toluol) weist eine andere Sauerstoff-Empfindlichkeit auf, so dass auf dem Quotient der LIF- Signalstärke beider Tracer der Sauerstoff‐Partialdruck bestimmt werden kann. Das niedrige Niveau der photophysikalischen Interaktion zwischen Toluol und Naphthalin wurde durch die Untersuchung von deren Gemischen bei verschiedenen Temperaturen, Drücken und Sauerstoff-Partialdrücken ge- prüft. Die entwickelte LIF Technik wurde in einer Hochdruck- und Hochtemperatur-Zelle untersucht, welche reproduzierbare Einspritzung und Gaszustände unter motorähnlichen Bedingungen gewährte. Darüber hinaus ermöglicht diese Messzelle unabhängige Parametervariationen für Temperatur- und Sauerstoff-Partialdruck. Durch Untersuchung der Toluol-LIF konnte weiterhin der Messfehler jener LIF-Verfahren bestimmt werden, die auf dem Intensitätsverhältnis zweier Spektralbänder basieren. Im Fall verdampfenden Diesel-Jets (motorische Bedingungen) konnte so eine 1-σ Präzision von 20-40K bestimmt werden. Anschließend wurde das Potential der Zwei-Tracer-LIF-Technik zur gleichzeitigen Messung von Temperatur und Sauerstoff-Partialdruck unter motorischen Bedingungen bewertet (bei hoher Temperatur, hohem Druck und starker Inhomogenität von Temperatur und Spezieskonzentrati- on). Die Zwei-Tracer-LIF-Technik konnte ihre Eignung zur Messung niedriger Sauerstoff- Partialdrücke (bis 0,3 bar) nachweisen, zur Messung von motortypisch hohen Partialdrücken eignet sie sich aber noch kaum.