Krämer, Nicole; Bente, Gary:
Brauchen Interface-Agenten Emotionen
In: Mensch & Computer 2003 : Interaktion in Bewegung; [Tagungsbeiträge der dritten Konferenz Mensch & Computer 2003 in Stuttgart] / Ziegler, Jürgen; Szwillus, Gerd (Eds.). - 3. Konferenz Mensch & Computer, 07.-10.09.2003, Stuttgart - 1. Aufl., Stuttgart [u.a.]: Teubner, 2003 - (Berichte des German Chapter of the ACM ; 57) (Lehrbuch Wissenschaft/Forschung : Informatik), pp. 287 - 296
2003book article/chapter in Proceedings
PsychologyFaculty of Engineering » Computer Science and Applied Cognitive Science
Title in German:
Brauchen Interface-Agenten Emotionen
Author:
Krämer, NicoleUDE
GND
123292786
LSF ID
47899
ORCID
0000-0001-7535-870XORCID iD
SCOPUS
56919315000
SCOPUS
57202514487
SCOPUS
57204513181
SCOPUS
57211538111
SCOPUS
57222058769
SCOPUS
57223220838
SCOPUS
57418671500
SCOPUS
57446641200
SCOPUS
57915237600
SCOPUS
58160196200
SCOPUS
58527930700
SCOPUS
7006770164
Other
connected with university
Bente, Gary
Language of text:
German

Abstract:

Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Modellierung von Emotionen bei anthropomorphen Interface-Agenten zukommt. Den Hintergrund bilden Ueberlegungen, wonach anthropomorphe Interface-Agenten neben reiner Informationsvermittlung im Sinne eines benutzerfreundlichen Ansatzes auch sozioemotionale Aufgaben erfuellen koennten: Durch den Rueckgriff auf Emotionsmodelle soll sichergestellt werden, dass in Abhaengigkeit von Nutzerverhalten und Situation ein spezifischer interner Systemzustand entsteht. Dieser interne Zustand wird (meist nonverbal) in entsprechenden Modellierungen gezeigt und soll den Benutzer in eine gewuenschte Richtung beeinflussen. Anhand von grundlagenwissenschaftlichen als auch angewandten Theorien und Modellen wird deutlich gemacht, in welchem Masse Architekturen, die ohne Emotionsmodellierung auskommen, einfacher zum Ziel fuehren koennen. Eine erste auf solchen Ueberlegungen beruhende Implementation im Rahmen der Schnittstelle des Privathaushaltdemonstrators des Projektes EMBASSI (Elektronische Multimodale Bedien- und Serviceassistenz) wird vorgestellt.