Bottel, Laura:
Telemedizin bei Internetnutzungsstörungen: Prädiktivität der DSM-5 Diagnosekriterien und Determinanten der telemedizinischen Kurzzeitberatung für Menschen mit problematischer Internetnutzung oder Internetnutzungsstörung und Angehörigen von behandlungsunwilligen Betroffenen
Duisburg, Essen, 2023
2023DissertationOA Platin
PsychologieFakultät für Ingenieurwissenschaften » Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Titel in Deutsch:
Telemedizin bei Internetnutzungsstörungen: Prädiktivität der DSM-5 Diagnosekriterien und Determinanten der telemedizinischen Kurzzeitberatung für Menschen mit problematischer Internetnutzung oder Internetnutzungsstörung und Angehörigen von behandlungsunwilligen Betroffenen
Autor*in:
Bottel, Laura
GND
1198976047
Akademische Betreuung:
Brand, MatthiasUDE
GND
123076773
LSF ID
50479
ORCID
0000-0002-4831-9542ORCID iD
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Erscheinungsort:
Duisburg, Essen
Erscheinungsjahr:
2023
Open Access?:
OA Platin
Umfang:
1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
DuEPublico 2 ID
Signatur der UB:
Notiz:
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2023, kumulative Dissertation
Sprache des Textes:
Deutsch
Sprache des Textes:
Englisch

Abstract in Deutsch:

Internetnutzungsstörung (INS) ist der Oberbegriff für die pathologische Nutzung von verschiedenen spezifischen Internetinhalten wie Online-Computerspielen, Internetpornographie oder Sozialen Netzwerkseiten. Erstmals wurde 2013 Internet Gaming Disorder (IGD) als spezifische Art einer INS durch die American Psychiatric Association (APA) im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) aufgenommen. Aufbauend auf einer umfassenden wissenschaftlichen Grundlage (epidemiologisch, diagnostisch und neurowissenschaftlich) zur klinischen Relevanz sowie nosologischen Verortung des Störungsbildes nahm die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2019 Gaming Disorder (GD) als Verhaltenssucht in der elften Version der International Classification of Diseases (ICD-11) auf. Welche Kriterien der beiden internationalen Klassifikationssysteme zur Diagnostik einer INS herangezogen werden sollten, wird aktuell noch diskutiert. Die Sichtbarkeit und Relevanz des Störungsbildes einer INS nimmt sowohl im wissenschaftlichen als auch klinischen Kontext zu. Trotzdem zeigt sich eine starke Diskrepanz zwischen epidemiologischen Daten und der im Vergleich niedrigen Inanspruchnahme des Gesundheitssystems. Deswegen wurde aufbauend auf theoretischen Modellen und versorgungsspezifischen Gegebenheiten eine niedrigschwellige, telemedizinische Kurzzeitberatung für Betroffene mit INS und Angehörige entwickelt, um persönlichen (bspw. Scham, Komorbiditäten) und strukturellen Barrieren (bspw. keine flächendeckende Versorgungslage, lange Anfahrtswege) bestmöglich zu minimieren. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wird der telemedizinische Beratungsprozess von der Diagnostik (Schrift 1) über die Kurzzeitberatung (Schrift 2) und Weitervermittlung (Schrift 3) durchlaufen und entsprechende Forschungslücken zur Prädiktivität der DSM-5 Diagnosekriterien (Schrift 1) als auch zu Determinanten zur Inanspruchnahme und Effekten der telemedizinischen Kurzzeitberatung für Betroffene und Angehörige (Schrift 2 & 3) adressiert. Die Ergebnisse stellen die Relevanz spezifischer Suchtsymptome heraus und unterstützen die Nutzung der ICD-11 Kriterien zur Diagnostik einer INS, um einer Über-Pathologisierung entgegenzuwirken. Darüber hinaus könnte in zukünftigen Studien untersucht werden, inwieweit bestimmte DSM-5 Kriterien den verschiedenen Stadien einer Suchtentwicklung (problematische Nutzung vs. pathologische Nutzung) zugeordnet werden können (Schrift 1). Auf explorativer Ebene zeigen die Ergebnisse der telemedizinischen Beratung positive Effekte hinsichtlich der Inanspruchnahme des telemedizinischen Angebots (Schrift 2 & 3), des veränderten Internetnutzungsverhalten (Schrift 2) und der Weitervermittlungsquote (Schrift 3). Die Ergebnisse implizieren potenzielle Modifikationen für das bestehende Gesundheitssystem, um strukturelle und persönliche Barrieren zu minimieren und für Betroffene und Angehörige ein bedürfnisorientiertes Versorgungsangebot zu schaffen. Um die gefundenen Ergebnisse zu replizieren und konkrete Wirkfaktoren der telemedizinischen Beratung herauszustellen, sollten für zukünftige Studien die höchsten methodischen Standards angewendet werden. Basierend auf den Ergebnissen und Limitationen der vorliegenden Dissertation sowie theoretischen Modellen und empirischen Befunden, wurde ein modifiziertes Forschungsdesign abgeleitet.

Abstract in Englisch:

Internet use disorder (IUD) is the generic term for pathological use of various specific Internet applications such as online computer games, Internet pornography, or social networking sites. For the first time in 2013, Internet Gaming Disorder (IGD) was included as a specific type of an IUD by the American Psychiatric Association (APA) in the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Building on a comprehensive scientific basis (epidemiological, diagnostic, and neuroscientific) regarding the clinical relevance as well as nosological location of the disorder, in 2019 the World Health Organization (WHO) included Gaming Disorder (GD) as a behavioral addiction in the eleventh version of the International Classification of Diseases (ICD-11). Which criteria of the two international classification systems should be used to diagnose an IUD is currently still under discussion. The visibility and relevance of IUD is increasing in both scientific and clinical contexts. Nevertheless, there is a discrepancy between epidemiological data and the comparatively low utilization of the health care system. Therefore, based on theoretical models and care-specific conditions, a low-threshold, telemedicine short-term consultation for person affected with IUD and relatives was developed in order to minimize personal (e.g., shame, comorbidities) and structural barriers (e.g., no comprehensive care situation, long travel distances) in the best possible way. In this dissertation, the telemedicine counseling process is analyzed from diagnosis (paper 1) to short-term counseling (paper 2) and referral (paper 3) and corresponding research gaps on the predictivity of the DSM-5 diagnostic criteria (paper 1) as well as on determinants of utilization and effects of short-term telemedicine counseling for person affected and relatives (papers 2 & 3) are addressed. The results highlight the relevance of specific addiction symptoms and support the use of ICD-11 criteria for diagnosing IUD to avoid over-pathologization. In addition, future studies could investigate the extent to which specific DSM-5 criteria can be assigned to the different stages of addiction development (problematic use vs. pathological use) (paper 1). On an exploratory level, the results of the telemedicine consultation show positive effects in terms of utilization of the telemedicine service (papers 2 & 3), change of Internet use behavior (paper 2), and referral rates (paper 3). The results imply potential modifications for the existing health care system in order to minimize structural and personal barriers and to create a need-oriented care offer for affected persons and relatives. In order to replicate the results found and to highlight specific impact factors of telemedicine consultation, the highest methodological standards should be applied for future studies. Based on the results and limitations of the present dissertation as well as theoretical models and empirical findings, a modified research design was derived.